- Hadrianswall
- Hadrianswall,im Auftrag Kaiser Hadrians seit 122 in England zwischen Solway Firth und Tynemündung - auf der Linie Carlisle-Newcastle upon Tyne - angelegter Grenzwall (Limes) zum Schutz der Nordgrenze der römischen Provinz Britannien, ein etwa 80 römischen Meilen (rd. 118 km) langer, 5-6 m hoher Doppelwall (zum Teil Steinmauer, zum Teil Erdwall), in der Mauerkrone bis zu 3 m breit, befestigt durch in regelmäßigen Abständen errichtete Kastelle, Türme und Tore. Der Hadrianswall wurde mehrfach von den Pikten u. a. nördlichen Stämmen überrannt und wohl nach 383 aufgegeben. Überreste sind noch heute erhalten, zum Teil in kilometerlangen Abschnitten, so bei Housesteads und Corbridge (beide County Northumberland); von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.E. Birley: Research on Hadrian's Wall (Kendal 1961);D. J. Breeze: The northern frontiers of Roman Britain (London 1982).
Universal-Lexikon. 2012.